Skip to main content

Cybersecurity-Bedrohungen abgewehrt: der Angriff auf die Lieferkette zu Ostern

Die IT-Sicherheitsgemeinschaft hatte ein interessantes Osterwochenende. Jemand sehr Schlaues hätte beinahe 20 Millionen Internetserver gehackt, aber er wurde von einem Mann aus San Francisco namens Andres Freund in letzter Sekunde entdeckt. Wäre es eine Filmhandlung, würden Sie es weit hergeholt nennen.

Was ist ISAE 3402 | SOC 1?

ISAE 3402 ist der Standard für Outsourcing. Um sich zertifizieren zu lassen, muss eine Organisation über einen SOC-Bericht (Service Organization Control) verfügen. Ein SOC-Bericht ist ein Bericht, der eine Beschreibung des Risikomanagementsystems enthält. Dieser Bericht wird dann jährlich von einem Service-Auditor überprüft. Eine Organisation, die Dienstleistungen anbietet, wird als Dienstleistungsorganisation bezeichnet.

Was ist SOC 2 und was sind die Vorteile?

Die Zahl der Unternehmen, die Kundendaten verwalten, steigt. Dies führt zu einer wachsenden Nachfrage nach SOC 2-Berichten, die die Angemessenheit der vorhandenen Maßnahmen zur Informationssicherheit bewerten. Von IT-Unternehmen wird jetzt erwartet, dass sie SOC 2-konform sind, insbesondere wenn sie Daten in der Cloud speichern.

 

Umstellung auf proaktive Cybersicherheit und Assurance

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Verstöße gegen die Cybersicherheit so archaisch sind wie Floppy-Disks. In dieser digitalen Landschaft sind Unternehmen nicht nur reaktiv, sondern antizipieren und neutralisieren Bedrohungen mit äußerster Präzision. Diese proaktive Herangehensweise an die Cybersicherheit ist nicht nur erstrebenswert – sie ist eine transformative Strategie, die die Protokolle zum digitalen Schutz neu definiert.

NIST-Rahmenwerk für Cybersicherheit 2.0

In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in allen Organisationen hat das National Institute of Standards and Technology (NIST ) kürzlich sein Cybersecurity Framework auf Version 2.0 aktualisiert. Diese Aktualisierung ist die erste größere Überarbeitung seit der Einführung des Rahmens im Jahr 2014. Sie spiegelt einen breiteren Anwendungsbereich und verbesserte Ressourcen für Organisationen wider, die ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken wollen.

Die Bedeutung von ISAE 3402 für den Immobilienbetrieb

Im komplexen Bereich der Immobilienwirtschaft, in dem Präzision bei der Transaktionsintegrität und die Gewährleistung operativer Kontrollen von größter Bedeutung sind, erweist sich ISAE 3402 als zentraler Standard. Bei diesem Rahmenwerk geht es nicht nur um die Erfüllung von Compliance-Anforderungen, sondern es ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, die ihr Engagement für eine solide Unternehmensführung und transparente Finanzpraktiken unter Beweis stellen wollen.

Integration von Assurance und Cybersecurity für Führungskräfte

In einer Ära, die von der digitalen Transformation geprägt ist, erweist sich die strategische Integration von Assurance und Cybersecurity als entscheidende Grundlage für die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen. Diese Integration stellt nicht nur einen Trend dar, sondern einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen das Risikomanagement in einer digital vernetzten Landschaft angehen.

Wie Penetrationstests vor Cyber-Bedrohungen schützen

Verständnis von Penetrationstests

Bei Penetrationstests, die oft auch als ethisches Hacking bezeichnet werden, werden Cyberangriffe auf Ihre Systeme simuliert, um Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden. Diese Praxis ist in einer Welt, in der digitale Bedrohungen nicht nur weit verbreitet sind, sondern sich auch ständig weiterentwickeln, von entscheidender Bedeutung.

DORA: Der Finanzsektor wird gestärkt

Da sich Finanzinstitute zunehmend auf digitale Systeme verlassen, war die Notwendigkeit einer robusten betrieblichen Ausfallsicherheit noch nie so wichtig wie heute. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine bahnbrechende Verordnung, die den Finanzsektor gegen digitale Störungen wappnen soll. In diesem Blog erfahren Sie, wie DORA die Widerstandsfähigkeit des Sektors stärkt.

 

Aufbau einer Kultur der Cyber-Resilienz: Die Rolle von Assurance und Advisory Services

In der heutigen Geschäftswelt, in der viel auf dem Spiel steht, geht es bei der Schaffung einer robusten Kultur der Cyber-Resilienz weniger um die Installation moderner Firewalls als vielmehr um strategische Voraussicht. Für die Führungskräfte von heute besteht die Herausforderung nicht nur darin, auf Bedrohungen zu reagieren, sondern die Widerstandsfähigkeit proaktiv in das Unternehmensgefüge einzubetten.